- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Das erste Gotteshaus in Wintrich bestand schon im 13. Jahrhundert. Die jetzige Kirche geht in Bezug auf einige Mauerteile auf einen Neubau aus dem Jahre 1462 zurück. Aus dieser Zeit stammt auch der Unterbau des Turmes. 1825 wurde er um die beiden oberen Geschosse, die von einem achtseitigen Schieferhelm bekrönt werden, erhöht. Anfang des 18. Jahrhunderts wurde eine Erneuerung des Dachs und der Gewölbe sowie ein völliger Chorneubau notwendig. Das heutige Kirchenschiff stammt im Wesentlichen aus dem Jahre 1825.
Die Ausstattung ist eher schlicht. Der Hochaltar von 1706 erhielt ein Gemälde jüngeren Datums. Auf den mit Weinlaubranken geschmückten Säulen stehen Figuren der Heiligen Stephanus und Aloysius. Im Mittelpunkt des linken Seitenaltars steht ein Relief des hl. Sebastian, das von Figuren der Heiligen Donatus und Odilia flankiert wird. Darüber befindet sich eine Darstellung der göttlichen Dreifaltigkeit. Der rechte Seitenaltar ist der Gottesmutter geweiht. Er wird von verschiedenen Figuren geschmückt.
(Informationen aus: www.moseltouren.de/1-trier-bernkastel-kues/1-26-wintrich/index.html)